Die wissenschaftliche Begleitforschung des Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben hatte die Aufgabe, aus den Leipziger Erfahrungen eine bundesweit übertragbare Empfehlung zu generieren und die Chancen und Grenzen der Anlage neuer Urbaner Wälder auszuloten.
Dabei untersuchte im Zeitraum 2009-2019 die Professur für Meteorologie der TU Dresden (Prof. Bernhofer) die Wirkungen der Wälder auf das Stadtklima, die Professur für Standortlehre und Pflanzenernährung (Prof. Feger) die Wirkungen auf Böden und den Wasserhaushalt sowie die Professur für Landschaftsplanung (Prof. Schmidt) die Wirkung auf Stadtgestalt, Erholungsnutzung und Stadtentwicklung. Der Professur für Forstbotanik der TUD (Prof. Roloff) oblag die botanische Begleitforschung, dem Naturschutzinstitut Region Leipzig e.V. (NSI) die faunistische Begleitforschung. Die Akzeptanz unterschiedlicher Waldformen durch die Bevölkerung wurde durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UfZ, Prof. Rink) untersucht.
Neben dem fortlaufenden Monitoring der drei in Leipzig neu angelegten Urbanen Wälder (Stadtgärtnerei-Holz, Schönauer-Holz und Gleis-Grün-Zug) gehörten umfangreiche Vergleichsuntersuchungen bestehender Referenzwälder, Brachflächen und Parkanlagen sowie Befragungen und empirische Studien zum Untersuchungsprogramm.In folgender Übersicht sind die einzelnen Module der wissenschaftlichen Begleitforschung dargestellt:
Eine wissenschaftliche Nachuntersuchung der drei Projektflächen erfolgte 2023, 12 Jahre nach der ersten Anlage eines Urbanen Waldes in Leipzig. Wie kein anderes Ökosystem benötigen Wälder naturgemäß eine lange Entwicklungszeit, sodass zur Ableitung belastbarer Empfehlungen für die Anlage urbaner Wälder aus u. a. Naturschutzsicht längerfristige Untersuchungen notwendig sind.
Auch hierbei untersuchte die Professur für Meteorologie der TU Dresden (Prof. Mauder) die Wirkungen der Wälder auf das Stadtklima, die Professur für Landschaftsplanung (Prof. Schmidt) die Wirkung auf Erholungsnutzung und Biodiversität sowie die Professur für Forstbotanik (Prof. Roloff) die botanische Begleitforschung. Faunistische Untersuchungen fanden durch die Professur Landschaftsplanung sowie die Ökologische Station Borna-Birkenhain e. V. statt.
Das Forschungsvorhaben wurde gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz und hatte eine Laufzeit vom 12/2022 bis 03/2024.
Die Berichte zu den einzelnen Modulen finden Sie auf der Seite Modulberichte.